![]() UKW-Sprechfunkgerät SEM 57-420 W 12 als bewegliche Funkstelle |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das UKW-Sprechfunkgerät SEM 57-420 W 12 ist zusammen mit einem
Bediengerät, z. B. BG 57-23 für den Einbau in Kraftfahrzeuge
der Autobahnmeistereien oder ähnlicher Institutionen bestimmt. In
Verbindung mit einer Feststations- Besprechungseinrichtung kann das Sprechfunkgerät
als Feststation im Verkehr mit Fahrzeugen verwendet werden.
Das Gerät arbeitet im 7-m-Band und hat max. 12 schaltbare Sende- und Empfangskanäle für die Verkehrsart Wachs als p rech an. Zur Besprechung des Funkgerätes wird ein Handapparat und zusätzlich ein Wagenlautsprecher verwendet. Die Fabrzaugantenne ist eine breitbandige abstimmbare Antenne mit federnder verkürzter Strahlerrute. Sie ist 1.200 mm lang, umlegbar und für die Montage auf dem Wagendach vorgesehen. In Funknetzen mit Selektivruf enthält das Sende-Empfangsgerät einen 5-Tonfolgeumsetzer für den Ruf von der Feststation zum Fahrzeug und das Bediengerät einen Eintongeber für den Ruf vom Fahrzeug zur Feststation. Als Bediengerät ist dabei der Typ BG 57-21 zu verwenden. Das Gerät entspricht den Vorschriften der Deutschen Bundespost und trägt die FTZ-Serienprüfnummer 5-219/71. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Sprechfunkgerät besteht aus zwei getrennten Einheiten, dem
Sende-Empfangsgerät und dem Bediengerät; sie sind durch ein steckbares
Kabel miteinander verbunden. Die Bedienelemente sind in dem räumlich
kleinen Bediengerät konzentriert, das leicht an einem für Fahrer
und Beifahrer günstigen Platz montiert werden kann.
Das Sende-Empfangsgerät ist voll transistoriert. Es enthält, soweit sinnvoll, integrierte Stufen (IC), die auf gedruckten Karten untergebracht sind. An einer Schmalseite des Sende-Empfangsgerätes befindet sich die Koaxialbuchse für das Antennenkabel. Auf der anderen Seite sind die Buchsenleiste für das mehradrige Kabel zum Bediengerät und die Buchse zum Anschließen des Batteriekabels angebracht. Auf der Frontplatte des Bediengerätes BG 57-23 sind als Bedienelemente zwei Drehknöpfe und vier Drucktasten angeordnet, und zwar: Links ein 5-stufiger Lautstärkeregler für den Wagenlautsprecher, der mit dem Ein-/Ausschalter des Gerätes kombiniert ist. Rechts der Kanalschalter mit 12 Schalt-stellungen für maximal 12 Sende-Empfangskanäle; Stellungen ohne Quarz sind elektrisch blockiert. Dazwischen die vier Drucktasten mit folgenden Funktionen: Taste „Ruf 1“ und „Ruf 2“ zum Aussenden zweier verschiedener Tonrufe für die Dauer des Tastendruckes. Im Regelfall ist Ruf 1: 1750 Hz und Ruf 2: 2135 Hz. In Sonderfällen ist die Einstellung auch auf 910, 1120, 1370 oder 2800 Hz möglich. Die Taste „W“, die normalerweise ohne Funktion ist, kann bei Bedarf mit einem zusätzlichen dritten Tonruf („Ruf 3“) beschaltet werden. Taste „R“ ist im Gegensatz zu den Tonruftasten eine rastende Taste. Sie dient zum Abschalten der Rauschsperre bei schlechten Empfangsverhältnissen. Damit wird an der Reichweitengrenze noch ein Empfang ermöglicht, der jedoch durch Rauschen stark überdeckt wird. Durch Abschalten der Rauschsperre läßt sich außerdem prüfen, ob das Gerät funktionsbereit ist. Neben dem Kanalschalter befindet sich ein grünes Leuchtfald zur Anzeige der Betriebsbareitschaft. Die Buchsen auf der Rückseite des Bediengerätes dienen zum Anschließen der Hör- und Sprecheinrichtungen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||
|
|
![]() |
|
|
Kathrein Mobilantennen, Typ abhängig vom Frequenzbereich, Antennengewinn und Montageart, schauen Sie hier für die meistgekauften |
Stand : 1972 |
![]() |
|